Augenlasern in jedem Alter? Das „beste Alter“ für Ihre LASIK Operation
Was ist nach dem Augenlasern zu beachten? 15 Fragen und Antworten
Vor einer Augenlaseroperation stellen sich viele Fragen. Insbesondere wie schnell die Heilung verläuft und was nach der Operation zu beachten ist, möchten Patienten frühzeitig wissen. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Weitere Fragen können Sie uns gern per Kommentar oder auch persönlich stellen. Beachten Sie bitte, dass bei jedem Patienten individuelle Abweichungen möglich sind.
Katarakt OP – Moderne Laser-Behandlung des Grauen Star
Der Graue Star (Katarakt) ist die weltweit häufigste Augenerkrankung. Im Alter zwischen 60 und 75 Jahren entwickelt fast jeder Mitteleuropäer eine mehr oder weniger starke Trübung der Augenlinse. Wird der Katarakt nicht frühzeitig erkannt, kann er zur vollständigen Erblindung des Auges führen. Die einzige Möglichkeit, die Krankheit wirksam zu behandeln, ist eine Operation.
Lasik OP - Methoden, Risiken und Kosten
Augenlasern nach Lasik - unter diesem Begriff werden verschiedene auf Lasertechnologie basierende OP Verfahren zusammengefasst. Dauerhaft beschwerdefrei in die Nähe und in die Ferne schauen zu können ohne Brille oder Kontaktlinsen: Das ist der Anspruch von fehlsichtigen Patienten an die Sehschärfenkorrektur mittels eines der patentierten Lasik Verfahren.
iLASIK - Scharf sehen wie Astronauten und Piloten
Augenlasern mit iLASIK gehört zu den sichersten Eingriffen der Augenchirurgie. Weltweit wurde das Verfahren in mehr als 15 Millionen Fällen eingesetzt. Hohe Sicherheit und zuverlässige Korrekturen haben dazu geführt, dass selbst bei anspruchsvollsten Tätigkeiten auf iLASIK vertraut wird.
ReLEx smile - Alles zum sanften Augenlasern
Die Methode ReLEx Smile baut auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der Lasik-Methode auf und verspricht eine noch schonendere Augenkorrektur mit besonders kurzer Regenerationszeit.
Keratokonus – kegelförmige Wölbung der Hornhaut
Wird die Sicht verschwommener und verzerrter, kann für die Sehschwäche ein Keratokonus verantwortlich sein. Schreitet der Keratokonus weiter fort, wird ein operativer Eingriff nötig.
Augenlasern ReLEx smile - sanfter & sicherer
Neu und noch sicherer: Die jüngste Lasik Behandlungsmethode ist ReLEx smile. Das Verfahren ist eine Weiterentwicklung der ReLEx flex Operation. Da bei einer smile Behandlung kein Flap entsteht, ist die Methode weit sicherer als ihr Vorgänger. smile steht hierbei nicht für den fröhlichen Gesichtsausdruck nach der Operation, sondern für Small Incision Lenticule Extraction, also Kurzschnitt-Lentikelextraktion.
Diabetische Retinopathie
Wer die Diagnose "Diabetes" erhält, sollte sich nicht nur mit Fragen zur Therapie und den möglichen akuten und chronischen Komplikationen auseinandersetzen. Vielmehr ist es für die Betroffenen notwendig, Schritt für Schritt den Alltag mit der Krankheit einzurichten. Dabei gilt es, eine umfassende Vorsorge zu betreiben, um eventuellen Folgekrankheiten vorzubeugen.
ICL – Implantierbare Kontaktlinsen
Sie wollen keine Brille mehr tragen? Sie vertragen keine Kontaktlinsen oder wollen auch diese loswerden? Aufgrund Ihrer außergewöhnlichen Brillenwerte ist eine Lasik-Behandlung bei Ihnen nicht möglich? Dann ist die ICL (Implantable Contact Lens, die implantierbare Kontaktlinse) genau das Richtige für Sie.
Astigmatismus - Ursachen und Behandlung
Viele Patienten, die zu uns in die Beratung kommen, sind etwas verunsichert, da ihr Optiker bei der letzten Brillenanpassung gesagt hat, sie hätten eine Hornhautverkrümmung. „Ist das etwas Schlimmes?!“ NEIN – wir als Refraktiv-Manager können den Patienten relativ schnell ihre Ängste nehmen. Denn ungefähr 80% aller Menschen haben einen Astigmatismus, der umgangssprachlich auch Hornhautverkrümmung genannt wird.
Altersbedingte Makuladegeneration
Eine altersbedingte Makuladegeneration ist keine Seltenheit. Weltweit leiden etwa 30-50 Millionen Menschen an einer AMD. In Deutschland gibt es rund 4 Millionen AMD-Patienten. Vor allem ältere Menschen ab dem 50. Lebensjahr sind davon betroffen.
Amblyopie bei Kindern behandeln
Bei einer handelt es sich um die Schwachsichtigkeit eines oder in weniger Fällen beider Augen, welche durch auffällige organische Befunde nicht zu erklären sind.
Glaukom / Grüner Star - Was ist das?
Das Glaukom, im Volksmund auch „Grüner Star“ genannt, ist eine der häufigsten Erblindungsursachen in den westlichen Industrienationen. Ursächlich ist ein langsamer Untergang der Fasern des Sehnervens. Da das Glaukom keine Schmerzen bereitet und Gesichtsfeld-Defekte in den äußeren Bereichen unseres Sehfeldes zunächst unbemerkt bleiben, wird diese Erkrankung vom Patienten oft erst sehr spät wahrgenommen. Unbehandelt kann sie nach einem individuell unterschiedlich langen Zeitraum zur Einschränkung des Gesichtsfeldes bis hin zur vollständigen Erblindung führen.
Grauer Star - Ursachen, Symptome und Heilung
Ein Grauer Star, die sogenannte Katarakt kann jeden treffen und vor allem ältere Menschen leiden unter dieser Beeinträchtigung der Sehkraft. Doch wie erkennt man die Graue Star Symptome und was können unter anderem die Ursachen dafür sein?
Multifokallinsen - Linsentausch mit Laser
Als multifokal wird die Eigenschaft bezeichnet, ein Bild aus jedem Blickwinkel scharf zu erfassen. Eine Gleitsichtbrille beispielsweise zählt zu den multifokalen Sehhilfen. Ähnlich wie eine Gleitsichtbrille korrigieren Multifokallinsen die Sicht in die Nähe und in die Ferne. Mit einer auf Lasertechnologie basierenden Augenoperation können multifokale Linsen heute gegen erkrankte körpereigene Augenlinsen ausgetauscht werden.